|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Willkommen beim ENERGIEFORUM Steiermark! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kinder und Jugendliche fragen.
Das Energieforum Steiermark gibt Antworten in den Workshops der Klima- und Energiewerkstatt Graz |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der Klima- und Energiewerkstatt lernen die Jugendlichen elementare Grundlagen der Themen Energiesparen,
Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit den Schwerpunkten Wärme, Kälte und Strom praxisnahe kennen.
Dabei wird insbesondere auf Klimawandel und Klimaschutz eingegangen.
Das Energieforum Steiermark will mit den Kindern und Jugendlichen von fünf bis vierzehn Jahren:
|
![]() |
"Erleben - Verstehen - Wissen - Handeln"
Junge Menschen erhalten Hilfestellung für eine zukunftsorientierte, (natur-)wissenschaftlich-technische Berufswahl: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Kindergarten und Vorschule; Volksschule
GS 1 bzw. altersadäquate Jugendliche
Mit den Jüngsten werden einfache Dinge gebastelt, um erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und Biomasse kennenzulernen.
Der Schwerpunkt liegt auf spielerischen, erlebnisorientierten Elementen.
Im Mitmach-Theater "Die Abenteuer des Wassertropfens Tröpfi" werden die Grundlagen des Wasserkreislaufes und dessen Einfluss auf das Klima vermittelt. Durch Staunen werden Interesse und Neugier geweckt. Wie verwende ich Wärme, Kälte, Strom und Mobilität und schütze dabei das Klima? |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Volksschule - GS 2, Sek 1
3./4. Klasse bzw. altersadäquate Jugendliche
Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung erster naturwissenschaftlicher/technischer Grundlagen zum Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz.
Erkennen energietechnischer Zusammenhänge und die Bedeutung der regenerativen Energieträger für Ökologie und Klimaschutz.
Wecken des Interesses an energierelevanten Themen und Förderung von selbständiger Arbeit (Experimente, Laborübungen)
In den Labors sind Werkzeuge, Instrumente und Materialien zu den jeweiligen Themen vorbereitet, die TeilnehmerInnen können eigenständig unter Aufsicht von ExpertInnen damit arbeiten, ausprobieren, forschen und Erfahrungen sammeln. Dazu gibt es entsprechende Anleitungen und Arbeits-unterlagen. Die Laborübungen wurden von Praktikern entwickelt und erprobt und bereits in der Energiewelt Arnstein erfolgreich eingesetzt. |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sekundarstufe 1
3./4. Klasse bzw. altersadäquate Jugendliche
Hier geht es um das Verständnis der Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Hinblick auf den Klimaschutz.
Durch praktische Beispiele, Experimente und Laborübungen erfolgen die Bewusstseinsbildung für Klimaschutzmaßnahmen und den notwendigen Einsatz
erneuerbarer Energien und das Erlernen grundlegender technischer Kompetenzen und problemlösenden selbständigen Arbeitens.
|
Sekundarstufe 2 bzw. altersadäquate Jugendliche
In diesem Modul erfolgt das Festigen technischer Kompetenzen, problemlösendes, selbständiges Arbeiten, interdisziplinäres, vernetztes Denken.
Durch praktische Beispiele, Experimente und Laborübungen wird das Verständnis für komplexe klima- und energietechnische
Zusammenhänge gefördert,
das Entwickeln, Diskutieren und Bewerten von Lösungsansätzen zu Fragen rund um Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Licht
und Beleuchtung und Elektromobilität, vor allem auch im Hinblick auf den Klimaschutz, unterstützt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der Klima- und Energiewerkstatt Graz wollen wir Jugendlichen auf spielerische Art, im Experiment und mit erlebnisorientiertem Lernen Technologien,
Zusammenhänge und Strategien zum Einsatz von Energie, Wärme, Kälte, Strom und Mobilität verständlich machen.
|
|