Der Verein ENERGIEFORUM Steiermark mit Sitz in Graz bietet umfassende Bildungsmöglichkeiten zum Thema Erneuerbare Energie,
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz an. Ein Schwerpunkt sind dabei
"Urbane Erneuerbare Energietechnologien", wobei
zum
Schwerpunkt Strom insbesondere auch die Themen
Wärme und Kälte schul-/altersstufengerecht aufbereitet
und vermittelt werden. Die
breite Vernetzung des Vereins bietet darüber hinaus insbesondere den (Bildungs)Partnern
vielfältigen Zugang zu einschlägigen Gewerbe-, Industrie- und Wirtschaftsbetrieben.
Klima- und Energiewerkstatt Graz (KEWG)
Die Klima- und Energiewerkstatt Graz hat es sich zur Aufgabe gemacht, in enger Kooperation mit ähnlichen Initiativen bei der
Jugend früh und spielerisch Neugierde an urbanen Klima- und Umwelttechniken (Wärme, Strom, Verkehr, Gebäude, Luftreinhaltung,
Lichtverschmutzung ...) zu wecken. Grundlage hierfür sind die Erfahrungen in der Stromwelt Arnstein des ENERGIEFORUM Lipizzanerheimat.
Inhaltlich geht es vorwiegend um die Vermittlung von urbanen Energietechnologien und Möglichkeiten der Klimamitigation und -adaption.
Die KEWG ist eine Einrichtung, in der Jugendliche und andere interessierte Zielgruppen wie Arbeitslose, Immigranten, aber auch allgemein
interessierte Bürgerlnnen einen Platz finden, sich praktisch und experimentell neuen Ansätzen zu urbanen Techniken widmen zu können.
Hier bestehen einerseits vorbereitete Lernplätze zu den urbanen Klima- und Energietechniken, als auch offene "Co Creation-Spaces",
in denen auch "Citizens Science"-Projekte abgewickelt werden können.
Folgende Techniklabors sind verfügbar bzw. werden stufenweise aufgebaut werden:
- Urbane Wärmetechnologien
(Fernwärme, Solarwärme, Wärmepumpen und Wärmequellen, wärmeeffiziente Gebäude, Wärmespeicher...)
- Versuchs- und Experimentierhaus "EnergyLAB"
- Urbane Stromtechnologien
(Photovoltaik, (Klein-) Wasserkraft, Wind, Stromspeicher...)
- Urbane Mobilität
(E-Mobilität, Drohnen...)
- Stadtklima
(Begrünte Bauteile, grüne und blaue Flächen, Innenraumbegrünung...)
- Lichtverschmutzung
(Lichtlabor "Licht und Beleuchtung")
Durch die Kooperation mit der ENERGIE Steiermark als Betreiberin der in unmittelbarer Nähe befindlichen Mur- und Fernheizkraftwerke
Graz einerseits und dem Forschungspartner StadtLABOR Graz andererseits ist gewährleistet, dass mit diesem Vorhaben den Kindern und
Jugendlichen die (umwelttechnischen) Problemstellungen und neuesten Entwicklungen bzw. Technologien auf diesem Gebiet nähergebracht werden.
So kann aber auch der direkte Bezug von Forschung, Innovation und deren praxisnahe Umsetzung hergestellt und eine Bewusstseinsbildung für
nachhaltige Technik und Lebensführung grundgelegt werden.